Schorlemorle

Schorlemorle
Schorlemorle Sfn (heute meist Schorle f.) std. (18. Jh.) Nicht etymologisierbar. Bezeugt in verschiedenen Abwandlungen. Zugrunde liegt wohl mundartliches (wobd.) schuren "sprudeln" mit Anpassungen nach allen Seiten. So ist z.B. schorlemorle als Familienname schon im 13. Jh. bezeugt, aber es ist nicht ersichtlich, wie dieser Name mit der Bezeichnung des Getränks zusammenhängen soll, wenn nicht die Getränkebezeichnung nachträglich an ähnliche bestehende Wörter angeglichen wurde. Semantisch näher steht eine Herleitung aus pers. shôr "Gemisch", das wohl über die slavischen Sprachen gegangen sein und irgendwo zu schurmur geworden sein müßte. Ähnliche Formen und Bedeutungen treten auch in anderen Sprachen auf.
Weise, O. ZDW 2 (1901/02), 10;
Spitzer, L. ZVS 54 (1927), 213-223;
Krogmann, W. KVNS 59 (1952), 28f.;
Gold, D. L. LB 73 (1984), 318-330. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schorlemorle — (Schurlemurle), s. Markise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schorlemorle — (Schurlemurle), auch Markise, Getränk aus Weißwein, Selterswasser, Zucker und Zitrone …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schorlemorle — Schorle, gekürzt aus: Schorlemorle: Die seit dem 18. Jh. zuerst als »Schurlemurle« in Niederbayern bezeugte Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Wein und Mineralwasser ist unsicherer Herkunft. Das Wort ist vielleicht eine sprachspielerische… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schorlemorle — Schọr|le|mọr|le 〈f. 19 oder n. 15; bei Maßangaben Pl.: 〉 = Schorle * * * Schọr|le, (veraltend:) Schọr|le|mọr|le, die; , n, seltener: das; s, s [H. u.]: Getränk aus mit Mineralwasser gemischtem Wein od. Apfelsaft: saure Schorle (landsch.; mit …   Universal-Lexikon

  • Schorlemorle — Schorle morlen WeißweinmitkohlensäurehaltigemMineralwasser.Fußtaufsüdd»schuren=sprudeln«und»Schurimuri=jähaufbrausenderMensch;lebhaftesKind«.WohldurchStudentenverbreitet.Etwaseitdemfrühen18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schorlemorle — Schọr|le, Schọr|le|mọr|le, die; , n, selten das; s, s (Getränk aus Wein oder Saft und Mineralwasser) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apfelsaftschorle — Apfelschorle Schorle (die; das in Süddeutschland, laut Duden selten), Spritzer, Gespritzter ist eine Mischung aus: Wein mit Mineralwasser, Weinschorle, saure Weinschorle oder Sauergespritzter Wein mit Zitronenlimonade, süße Weinschorle… …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelschorle — Schorle (die; das in Süddeutschland, laut Duden selten), Spritzer, Gespritzter ist eine Mischung aus: Wein mit Mineralwasser, Weinschorle, saure Weinschorle oder Sauergespritzter Wein mit Zitronenlimonade, süße Weinschorle („Arbeitersekt“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitersekt — Apfelschorle Schorle (die; das in Süddeutschland, laut Duden selten), Spritzer, Gespritzter ist eine Mischung aus: Wein mit Mineralwasser, Weinschorle, saure Weinschorle oder Sauergespritzter Wein mit Zitronenlimonade, süße Weinschorle… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtsaftschorle — Apfelschorle Schorle (die; das in Süddeutschland, laut Duden selten), Spritzer, Gespritzter ist eine Mischung aus: Wein mit Mineralwasser, Weinschorle, saure Weinschorle oder Sauergespritzter Wein mit Zitronenlimonade, süße Weinschorle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”